headerimage1 headerimage2 headerimage3 headerimage4 headerimage5 headerimage6
Sie sind hier: Startseite > Lösungen
A

Lösungen

Um diese unvermeidliche und deutliche Reduzierung des Einsatzes von Verbrennungsenergie zu bewältigen und diese Verringerung gleichzeitig durch erneuerbare Energiequellen ersetzen zu können, müssen wir meines Erachtens Folgendes tun:

Zunächst sollten wir die Menge an Energie, die aus ökologischen Ressourcen gewonnen wird, deutlich erhöhen. Der gesamte Prozess muss effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden. Das geht aber nur, wenn es uns endlich gelingt, vielseitige, effiziente, langlebige und hundertprozentig umweltfreundliche Energiespeicher zu schaffen.

Auf Basis aller gegebenen Rahmenbedingungen ist es mir nach vielen Jahren des Forschens und Experimentierens schließlich gelungen, ein Gesamtkonzept zu entwickeln, von dem ich glaube, dass es zu einer Wiederbelebung der ökologischen Energieerzeugung führen und gleichzeitig die Weichen für uns stellen wird, so dass wir in Zukunft mit viel weniger Verbrennungsenergie leben können.

Um all dies zu erreichen, müssen wir meiner Meinung nach vier Dinge tun:


1. Luft sollte als Rohstoff erster Wahl für Mobilität und Energiespeicherung sein

2. Sonne und Wind sollten die erste Wahl für erneuerbare Energiequellen sein

    Das Sonnenlicht existiert ewig und in unzähligen Mengen, ebenso wie der Wind, der tatsächlich von ihm erzeugt wird

3. Bei der Energiespeicherung sollte die potenzielle Energieform erste Wahl sein (Druckluft- oder Schwerkraftspeicherung)
    Potenzielle Energie ist eine der ältesten, aber sicherlich eine der umweltfreundlichsten Energieformen, da sie nur
    die Form, nicht aber die stoffliche Zusammensetzung der Umwelt verändert.

4. Neu gewonnene erneuerbare Energie soll direkt gespeichert und anschließend in elektrische Energie umgewandelt werden.

 

Mit anderen Worten:

erneuerbare Energien sollen zunächst in potentieller Energie gespeichert und dann in Strom umgewandelt werden

Die Schaffung eines effizienten Energiespeichers ist unerlässlich, da er uns vor allem eine teilweise Unabhängigkeit von Sonne oder Wind ermöglicht, wenn einer oder beide nicht aktiv sind. Zudem können Energieschwankungen, die erneuerbare Energiequellen zwangsläufig mit sich bringen, während des Speichervorgangs einfach und nahezu verlustfrei ausgeglichen werden.

Unabhängig von der Speicheraktivität ist es auch möglich, gleichzeitig stabile Energie aus dem Speicher zu entnehmen (wenn bereits etwas Energie gespeichert ist) und damit einen normalen Generator anzutreiben, der ohne Schwankungen Strom erzeugt. Je nach Größe des Energiespeichers ist es möglich, auch dann Strom zu produzieren, wenn die Sonne oder der Wind mehrere Tage, Wochen oder gar Monate nicht scheint oder weht.

 

Die Vorteile einer solchen Konstellation sind folgende:

1. Eine radikale Reduzierung der Verbrennungsgasen

2. Effektivität in allen Bereichen der Energiespeicherung und gesteigerten Stromerzeugung.

3. Die Vereinfachung von Kraftwerken; Vor allem die Hersteller von Windenergieanlagen werden von diesem Konzept profitieren.

4. Indem wir erneuerbare Energie zuerst speichern, können wir gleichzeitig die Energieausbeute erhöhen und eine bessere
 
  Stabilisierung,
Nutzung und Kontrolle des Gesamtprozesses erreichen; von Energieernte bis zu den Stromnetzen.
    Außerdem mit 24/7 Energies
peicherung können wir die gesammelte Menge an grüner Energie erheblich steigern.
5. Der dezentrale Standort von Speicheranlagen erfordert keinen Bau neuer Stromtrassen für den Transport von Ökostrom

6. Eine einfache zentrale Steuerung von Speicherungs- und Produktionsanlagen über ein TCP/IP-basiertes Netzwerk     minimiert das Risiko eines Stromausfalls

7. Ein in jeder Hinsicht sehr wirtschaftliches und ökologisches Konzept


| Seitenanfang |

Please activate JavaScript in your browser.

» Sitemap