Zired Motor
Bei dem Zired-Motor handelt es sich um eine neuartige zum Patent angemeldete rotierende Verdrängungsmaschine. Der Motor läßt sich in beide Richtungen drehen (links oder rechts) und kann auch zum Fördern oder Verdichten verwendet werden. Der Motor besticht durch seine genial einfache Konstruktion, die aus nur fünf verschiedenen, einfach zu konstituierenden Bauteilen besteht (plus Kugellager und Dichtungen).
Für den Bau des kompletten Zired-Motors sind nur acht einfache Teile herzustellen, vier davon sind baugleich. Fünf Teile davon sind beweglich und drei fest. Das gleiche Gerät kann ohne Umbau als Motor, Pumpe oder Kompressor benutzt werden. Das heißt, man produziert nur ein Gerät mit einer großen Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten.
Als Motor verhält sich das Gerät genauso wie ein Elektromotor, allerdings kann der Elektromotor nur von Strom angetrieben werden. Der Zired-Motor dagegen kann mit Flüssigkeiten oder Gasen (auch Dampf) angetrieben werden. Dabei ist die Drehgeschwindigkeit direkt proportional zum Volumenstrom des Antriebsmediums. Im Pumpen-/-Kompressorbetrieb setzt die Wirkung des Gerätes ab der ersten Umdrehung ein und so ist auch hier die Förderleistung direkt proportional zu den Umdrehungen. Diese können elektrisch oder manuell vorgenommen werden. Die Gaskompression findet geräuscharm und fast adiabatisch statt, wie in einer Fahrradluftpumpe, und die Effektivität ist viel höher als jedes andere konkurrierende Gerät (Pumpe, Kompressor).
Alle diese Eigenschaften machen den Zired-Motor zum idealen Autoantrieb. Die Vorteile gegenüber dem Elektromotor und Verbrennungsmotor sind in der unten aufgeführten Tabelle dargestellt. (10 sehr gut -10 sehr schlecht).
Im Vergleich:* | Zired-Motor | Elektromotor | Dieselmotor | Ottomotor |
Konstruktionskosten | 10 | 6 | 2 | 1 |
Robustheit | 10 | 7 | 3 | 2 |
Leiser Betrieb | 6 | 10 | 2 | 4 |
Drehmoment ab 1.Umdrehung | 10 | 8 | 0 | 0 |
Umweltfreundlichkeit | 10 | 7 | 2 | 3 |
Reparatur und Wartung | 10 | 8 | 4 | 3 |
59 | 46 | 13 | 13 |
Im Vergleich:* | Drucklufttank | Batterie | Dieseltank | Benzintank |
WartungsfreieTank/Batterie | 10 | -2 | 10 | 10 |
Tank-/Batteriegewicht | 4 | -1 | 9 | 9 |
Keine Umweltbelastung | 10 | -5 | 1 | 1 |
Keine spezielle Rohstoffen | 10 | -2 | 1 | 1 |
Tank/Batterie Baukosten | 5 | -3 | 9 | 9 |
Rohstoffkosten | 8 | -2 | 3 | 1 |
50 | -15 | 33 | 31 |
Spezifikationen eines Zired-motors für einen mittleren PKW*
*Alle Angaben können variieren-theoretische Berechnungen
Anwendungsbeispiele
Kann eine Dampfturbine ersetzen
- Benötigt deutlich weniger Dampf bei gleicher Leistung
- Kostet ein Bruchteil der Anschaffungskosten einer Dampfturbine
- Einfache und günstige Wartung
Kraftübertragungsgerät: Durch die Kopplung zweier Zired-Motoren kann man eine fast verlustfreie
Kraftübertragung erreichen.
Das Kopplungsmedium sollte in diesem Fall flüssig sein. Diese Art von Kopplung kann z.B. an Windrädern eingesetzt werden. Die Vorteile dieser Konstellation sind enorm:
- Der Einsatz von speziellen Generatoren wäre nicht mehr notwendig
- Die Fundamente könnten kleiner gebaut werden
- Vereinfachung des mechanischen Aufbaus
- Massive Kostenersparnis
Verdichter: Man kann das Zired-Gerät in Wärmepumpen, Klimaanlagen usw. oder als Standalone-Gerät einsetzen.
- Sehr leise
- Viel effektiver
- Geringere Produktionskosten
Pumpe: kann jede Art von konventionellen Pumpen ersetzen und hat deren Nachteile nicht.
- Viel effektiver
- Geringere Produktionskosten
Druckluftmotor: man kann den Zired-Motor in einem Fahrzeug einsetzen.
- Der Zired-Motor ist viel effektiver und mit großer Reichweite
- Geringere Produktionskosten
- Innerhalb kürzester Zeit wieder mit Druckluft aufladbar. Die Lithium-Ionen-Batterie brauchen mehrere Stunden außerdem sind sehr teuer, giftig und Brandgefährlich (Feuer die man nicht löschen kann)
- Man kann die Druckluft mit erneuerbarer Energie erzeugen
- Der Druckluftmotor reagiert im Auto genauso oder sogar besser als ein Elektromotor